
26
Registerkarte „Messung“ für
einen Epoch 50
– Standpunkttyp: Hier legen Sie eine von vier Aufgaben bzw. Funktionen
für den Empfänger fest:
1) Rover: Korrekturdatenempfang per Funkmodem.
2) Basis: Korrekturdatenversand per Funkmodem.
3) Netzwerkrover: Korrekturdatenempfang per GSM-Modem.
4) Netzwerkbasis: Korrekturdatenversand an eine IP-Adresse.
– Elevationsmaske: Dieser Parameter verwendet nur Satelliten, die hoch
genug stehen. Alle Satelliten unterhalb dieses Zenitwinkels (gemessen
von der Antenne) werden verworfen. Die Vorgabe beträgt 10.
– Korrekturen: Hier legen Sie das Korrekturdatenformat für Rover oder
Basis fest. Die Einstellung steht bei Rovern, die das eingehende Format
automatisch erkennen, nicht zur Verfügung.
– Stationsindex verwenden: Legen Sie hier die Kennung der Basisstation
fest. Für einen Rover handelt es sich um die Basis, die verwendet
werden soll.
– Ausschalten: Diese Option schaltet den Empfänger in einen Ruhemodus,
in dem keine Korrekturen mehr verschickt (Basis) bzw. empfangen
(Rover) werden. ProMark-Empfänger stellen eine Ausnahme dar, da sie
unten allen Umständen als Rover arbeiten.
Registerkarte „Modem“ für einen
Epoch 50
• Die Registerkarte „Modem“ dient zum Konfigurieren der RTK-
Datenverbindung.
– Ist für Standpunkttyp eine der Optionen Rover oder Basis gewählt, können
Sie die Parameter des Funkgerätes eingeben (meist Baudrate, Frequenz
und Empfindlichkeit).
– Ist für Standpunkttyp eine der Optionen Netzwerkrover oder Netzwerkbasis
gewählt, können Sie das verwendete Mobilfunkmodem festlegen. Es
kann im Datenerfassungsgerät integriert (Optionen Aktuelles Internet oder
Windows-Netz), im Empfänger eingebaut (Option Internes GPRS-Modem)
oder ein externes Mobiltelefon (Option IP-Modem) sein.
Für ein Mobilfunkmodem müssen Sie die Daten des Netzanbieters
(APN) sowie das Verbindungsprofil (Zugangsname und Kennwort)
eingeben.
Registerkarte „Allgemein“ für einen
ProMark 800
• Die Registerkarte Allgemein dient zum Konfigurieren von Einstellungen für
das spezifische Empfängermodell. Einzelheiten zu solchen vom Hersteller
oder Modell abhängigen Einstellungen finden Sie in der Onlinehilfe.
• Die Registerkarte Zurücks. enthält weitere Befehle für den angeschlossenen
Empfänger. Es stehen bis zu drei Schaltflächen zur Verfügung:
– Empfänger ausschalten: Diese Option entspricht der weiter oben
beschriebenen Funktion „Ausschalten“.
– Warmstart: Diese Option startet den Empfänger mit den aktuellen
Einstellungen neu.
– Kaltstart: Diese Option startet den Empfänger mit den
Werkseinstellungen (abhängig vom Modell) neu.
Comentarios a estos manuales